![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Kronenturm befindet sich in der Kleinstadt Hannoversch Münden, die im Bundesland Niedersachsen nahe der Grenze zu Hessen gelegen ist. Der Turm gehörte einst zur Stadtbefestigung, die im Mittelalter zum Schutz vor Angreifern errichtet worden ist. Die meisten Türme der Stadtmauer sind noch weitgehend erhalten, besitzen allerdings kein Dach mehr. Einer der am besten erhaltenen Türme ist der Kronenturm, der mittlerweile auch als Fangenturm bekannt ist. Benannt wurde er einst nach dem Hotel Zur Krone in der Burgstraße.
Über 27 Meter misst der Kronenturm, der einen kreisrunden Grundriss besitzt. Dadurch unterscheidet er sich von den anderen Türmen der Stadt, die einen halbkreisförmigen Grundriss aufweisen. An der westlichen Seite befindet sich der einzige Eingang des Turmes und an seiner südlichen Seite ist noch heute die sogenannte Pechnase zu sehen. Sie stellt eine Öffnung dar, durch die Angreifer zur Abwehr mit heißem Wasser oder erhitztem Pech begossen wurden.
An der Stelle, an dem der Turm steht, war die Stadtmauer circa fünf Meter hoch. Errichtet wurde die gesamte Anlage im Mittelalter. Zu dieser Zeit diente der Kronenturm auch als Verlies für Gefangene. Im 17. Jahrhundert wurde er deshalb auch als Grauer Rock bezeichnet. Das Verlies war ausbruchsicher, da die Gefangenen nur per Strickleiter hinuntergelassen wurden.
(tp)
- Region: Weserbergland
- Touristisches Gebiet: Hann. Münden, Dreiländereck Niedersachsen-Hessen-Thüringen
Radwege:
- Weser-Radweg (R99)
- Fulda-Radweg (R1)
- Werra-Radweg (Werratal-Radweg)
- Fuldaradweg R1
- Europaradweg R1
Wanderwege:
- Weserbergland-Weg (XW)
- Werra-Burgen-Steig (X5)
- Frau-Holle-Pfad
- Märchenlandweg
- Studentenpfad
- Drei-Flüsse-Weg
- Hann. Mündener Rundweg
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda
- Hugenotten- und Waldenserpfad
- Werra-Fulda-Weg